Projekt Beschreibung
Vorwort

Schaut man mal auf den App-Store sieht man tausende Sport-Apps, aber keine
davon ist abgestimmt auf PARA-Sportler. Integration beginnt dort, wo man sich für
Schwächere stark macht. Des Weiteren ist die Situation des deutschen PARA-Sports
nicht mehr so aufstrebend, wie sie schon mal war. Es fehlen junge Nachwuchtalente
und auch im internationalen Vergleich hat man im Berreich der Nachwuchsförderung
den Anschluss verpasst. Das deutsche PARA-Olympiateam wurde in so macher
Disziplin abgehängt und im internationalen Vergleich sah es auch schon besser aus.
In Rücksprache mit dem Deutschen Behinderten Sportverband (DBS), habe ich
diese Appidee entwickelt. So liegt es auch dem DBS sehr am Herzen, dass diese
Appidee umgesetzt wird, eventuell auch entwickelt wird. Da mir Sport besonders
wichtig ist und ich die positiven Auswirkungen auf Geist und Seele kenne, sollen alle
Menschen in diesen Genuss kommen, auch wenn sie körperlich eingeschränkt sind.
Schaut man mal auf den App-Store sieht man tausende Sport-Apps, aber keine
davon ist abgestimmt auf PARA-Sportler. Integration beginnt dort, wo man sich für
Schwächere stark macht. Des Weiteren ist die Situation des deutschen PARA-Sports
nicht mehr so aufstrebend, wie sie schon mal war. Es fehlen junge Nachwuchtalente
und auch im internationalen Vergleich hat man im Berreich der Nachwuchsförderung
den Anschluss verpasst. Das deutsche PARA-Olympiateam wurde in so macher
Disziplin abgehängt und im internationalen Vergleich sah es auch schon besser aus.
In Rücksprache mit dem Deutschen Behinderten Sportverband (DBS), habe ich
diese Appidee entwickelt. So liegt es auch dem DBS sehr am Herzen, dass diese
Appidee umgesetzt wird, eventuell auch entwickelt wird. Da mir Sport besonders
wichtig ist und ich die positiven Auswirkungen auf Geist und Seele kenne, sollen alle
Menschen in diesen Genuss kommen, auch wenn sie körperlich eingeschränkt sind.




IDEE: Beschreibung
Die Idee kam durch einen Online-Artikel der Sportschau, in dem berichtet wurde, dass der olympische Para-Sport in Deuschland Unterstützung braucht. Durch die Vorgabe sich im biomedizinischen Bereich zu bewegen und der Assozation mit Prothesen und PARA-Sport war die Idee auch schon geboren. Es muss ein Must-Have für jeden Para-Sportler sein und jeden der es noch werden will. Nach ausgiebiger Recherche und Kontakt mit der DBS, haben wir ein Konzept entwickelt. Der Name der App ergibt sich durch ein Wortspiel aus dem Wort “PARA-Sport” und dem englischen Wort “to sort”, welches übersetzt sortieren bedeudet. PARASorts unterteilt sich in drei Teilbereiche. Die jeweiligen Swooshes im Paralmpics-Logo unterteilt dies.
INFO ABOUT PARA informiert über die jeweiligen Disziplinen und Sportarten. Durch Filterung lässt sich
auch gezielt passenden Sportarten suchen.
MY PARA ATHLETE ist der optimale biomedizinische Unterstützer für jeden Athleten und soll ihm das
Sporttreiben vereinfachen. Tracking und Vitalmessungen, die speziell auf die Beeinträchtigungsart abgestimmt
sind, wie auch Prothesenfeineinstellung von intelligenten Prothesen, lassen sich dort finden.
FIND MY SPORT verfügt über eine interaktive Möglichkeit, sich seinen gewünschten Sport auf einer Karte
anzeigen zu lassen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit Sportangebote hinzufügen.
Kurz und Knapp: die ultimative Applikation für jeden PARA-SPORTLER



ENTWICKLUNG: Zielgruppe
Die Zielgruppe liegt offensichtlich bei körperlich eingeschränkten Menschen bzw. Menschen mit sonstigen Behinderungen. Sie richtet sich an Einsteiger, die gelegentlich Sport betreiben wollen und sich Angebote anzeigen laseen möchten, sowohl als auch an Profis, die ihre sportliche Leistung damit feintunen können.
Aber auch Trainer und andersweitg Interessierte könnten mit dieser App etwas anfangen, da im Berreich PARA-Sport noch viel Aufklärung betrieben werden muss.
Die App wurde spezielle für ihr Klienten designt. Die Barrierefreiheit ist daher besonders wichtig und ist besonders hervor gehoben . Einstellungen wie ein Kontrast-Modus und leichte Sprache soll allen die App zugänglicher machen.

ENTWICKLUNG: User Journey
Tom ist begeisterter Basketballfan. Seine Freundin Emma schlägt ihm vor, doch einmal an Rollstuhl-Basketball teilzunehmen. Er recherchiert dazu ein wenig auf eigene Faust.
Emotion: Unsicherheit
Er stößt auf die PARASort App, die ihm verspricht bei der Suche zu Helfen und im Sport zu Unterstützen. und lädt sie sich runter.
Emotion: Neugierigkeit
Er wird nach seiner Behinderung gefragt und legt sich so ein Profil an.
Emotion: Ungeduldigkeit
Er klickt auf die rote Lupe und sucht nach „Rollstuhl-Basketball“, im Umkreis von 5km. Er findet den Verein „Radbasketball Hamburg SV“, und klickt auf den Pfeil.
Emotion: Freudig, aufgeregt
Er wird auf eine Informationsseite dieses Vereins geleitet und sieht dort eine Telefonnummer, die er direkt anwählt. Er telefoniert mit der Vereinsleitung, und fragt ob er einfach mal zum Probetraining vorbei-kommen kann. Diese bestätigt, sagt ihm was er mitbringen muss. Tom schließt die App fürs erste wieder und erzählt seiner Freundin Emma von den tollen Neuigkeiten.
Emotion: Glücklich
ENTWICKLUNG: Lo-Fi Prototyp

ENTWICKLUNG: Usability Test
GESTALTUNG: Moodboard

GESTALTUNG: Logo & Icon


Das Logo beinhaltet alle 3 Farben des paraolympischen Symbols, da diese Farben die meisten Flaggen der Welt repräsentieren. Außerdem steht die Zahl 3 für Mind, Body und Spirit, was für das Leitmotiv der paralympischen Spielen steht. Die wiederkehrenden Sicheln stehen für Bewegung und eine gewisse Asymetrie. Der Rollstuhlfahrer beinhaltet mehrere Sicheln. Des Weiteren kann man in seiner Form ein P und ein S finden, was natürlich auch für die Initialen für ParaSort steht.